Die Belastungen im Kampf gegen Monster wirken sich auf die Haltbarkeit der getragenen Ausrüstung aus.
Sowohl die aktuelle wie die maximale Haltbarkeit werden als Zahlenwert in der Gegenstandsbeschreibung angeführt.
Wenn die Haltbarkeit eines Gegenstandes unter einen bestimmten Wert absinkt, taucht am rechten Bildschirmrand eine symbolische Anzeige eines Kriegers auf, in der Ausrüstungsgegenstände mit geringer Haltbarkeit gelb angezeigt werden.
Sinkt die Haltbarkeit auf Null, wird das Symbol des Gegenstandes rot und der Gegenstand verliert seine Angriffs- oder Schutzeigenschaften bis zur nächsten Reparatur; in diesem Fall werden auch die Kopfzeilen in der Berschreibung des Gegenstandes rot eingefärbt.
Beim Erscheinen des gelben Haltbarkeitssymbols sollte man also schleunigst den nächsten Schmied aufsuchen, sofern man keine Ersatzwaffe bzw. -rüstung mit sich führt.
Die Reparaturkosten einiger Gegenstände können recht hoch sein.
Trotzdem sollte man seine Ausrüstung immer in einwandfreiem Zustand halten.
Am besten gewöhnt man sich an, bei jedem Stadtbesuch die notwendigen Reparaturen zu veranlassen, denn es ist sehr unangenehm, den Kampf abrupt verlassen zu müssen, weil die Waffe unbrauchbar geworden ist.
![]() |
![]() |
Wurfwaffen kann man durch Reparatur wieder auf die maximale Stapelgröße auffüllen.
Einige Gegenstände können im Inventar gestapelt werden.
Beispiele hierfür sind Schlüssel, Wurfgeschosse, Pfeile und Bolzen, sowie gleichartige Gas- oder Explosiv-Elixiere.
Bei stapelbaren Gegenständen wird in der Gegenstandsbeschreibung zugleich die Anzahl angegeben, auch wenn es sich nur um ein Exemplar handelt.
Werden die Gegenstände nach und nach verbraucht, nimmt die Zahl ab, danach verschwindet der (letzte) Gegenstand aus dem Inventar.
Man kann die Stapel mit gleichartigen Gegenständen auffüllen, indem man einen Stapel aufnimmt und auf einem anderen Stapel ablegt.
Die Mengen der Gegenstände in beiden Stapeln werden addiert.
Überschreitet die Summe der Gegenstände die maximale Anzahl, die ein Stapel aufnehmen kann, so wird ein zweiter Stapel mit den restlichen Gegenständen auf dem Mauszeiger gebildet.
Sind zwei Stapel zu einem zusammengelegt worden, kann man diesen Prozess nicht mehr rückgängig machen.
Es können nur absolut gleichartige Gegenstände zu einem Stapel zusammengeführt werden, so kann man z.B. zerbrochene und gute Wurfspeere nicht zu einem Stapel zusammenführen.
Wenn gerade kein vertrauenswürdiger Freund zur Stelle ist, öffnet man ein passwortgeschütztes Spiel (meistens in normalem Schwierigkeitsgrad, damit der andere Charakter sich einklinken kann) und verbleibt in diesem Spiel mindestens fünf Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Spiel vom Server weitere fünf Minuten offengehalten, auch wenn kein Spieler mehr im Spiel ist. Man kann also seine Gegenstände ablegen und in aller Ruhe den Charakter wechseln, sich ins Spiel einklinken und die Gegenstände mit dem zweiten Charakter aufnehmen. Wenn es aufgrund von Serverproblemen Verzögerungen mit dem Einklinken gibt, oder das Spiel in der Zwischenzeit abstürzt, sind die Gegenstände allerdings verloren. Man sollte sich für den Transfer eine Zeit aussuchen, in der das Battle.net möglichst stabil läuft.
Solospieler haben keine Möglichkeit, Gegenstände zu transferieren, es sei denn, sie wählen sich allein zu diesem Zweck in das offene Battle.net ein.
Spielt man mit einem Charakter im Profi-Modus, so gibt es das Problem, dass nach dem eventuellen Ableben sowohl der Charakter als auch die Gegenstände abhanden kommen.
Es gibt jedoch eine Möglichkeit, zumindest die ausgestatteten Gegenstände zu retten, d.h. diejenigen Gegenstände, die sich im Inventarbildschirm in der oberen Hälfte befinden, die der Charakter also gerade trägt.
Dazu erlaubt man einem oder mehreren Mitspielern die Plünderung der eigenen Leiche (im Partybildschirm), so dass diese nach dem eigenen Tode alle ausgestatteten Gegenstände bergen können.
Dafür darf man allerdings das Spiel auf keinen Fall verlassen, solange die eigene Leiche nicht vollständig verschwunden ist.